Cory Doctorow verwendet in einem äußert lesenswerten Essay in der aktuellen ZEIT den provokativen Begriff „Verschlimmscheißerung“ (enshittification), um die zunehmende Verschlechterung der Nutzererfahrung auf Onlineplattformen wie Facebook, Google und ähnlichen zu beschreiben. Der Prozess, den er identifiziert, folgt einem dreistufigen Muster, das sich auf zahlreiche Plattformen und deren Entwicklung über die Jahre anwenden lässt.

In der ersten Phase sind Plattformen darauf ausgerichtet, Nutzern einen Wert zu bieten, sie zu engagieren und Netzwerkeffekte zu nutzen, um zu wachsen. Nutzer finden hier oft eine positive Erfahrung, die durch sinnvolle Interaktionen und nützliche Inhalte geprägt ist. Diese Phase dient jedoch oft als Grundlage, um eine möglichst große Nutzerbasis aufzubauen, die in den folgenden Phasen monetarisiert werden kann.

Sobald eine Plattform eine kritische Nutzermasse erreicht hat, beginnt die zweite Phase: die Monetarisierung dieser Nutzerbasis auf Kosten der Nutzererfahrung. Dies geschieht typischerweise durch die Einführung invasiver Werbung, die Sammlung und den Verkauf von Nutzerdaten und die Priorisierung von Content, der die Plattform monetarisiert, auch wenn er für den Nutzer von geringerem Wert oder Interesse ist.

In der dritten Phase schließlich entzieht die Plattform sowohl Nutzern als auch Geschäftskunden – den Werbekunden und Content-Erstellern – den Mehrwert, um Profit zu maximieren. Nutzer finden sich in einem Ökosystem wieder, das von Werbung und algorithmisch priorisiertem Content überschwemmt wird, der oft wenig mit ihren eigentlichen Interessen zu tun hat. Gleichzeitig werden Werbekunden und Content-Ersteller durch immer höhere Kosten und sinkende Returns entwertet.

Doctorow argumentiert, dass dieser Zyklus zu einer umfassenden Verschlechterung der Internetlandschaft führt, wobei qualitative, anregende und wertvolle Interaktionen und Inhalte immer seltener werden. Er beschreibt auch, wie dieser Prozess nicht unausweichlich ist, sondern durch spezifische Entscheidungen von Plattformbetreibern vorangetrieben wird, die darauf abzielen, kurzfristige Profite zu maximieren, oft auf Kosten langfristiger Nutzer- und Markenwert.

In der Konsequenz dieser Entwicklung sieht Doctorow nicht nur eine verarmte digitale Erfahrung für die Nutzer, sondern auch eine zunehmende Polarisierung und Fragmentierung der Gesellschaft, da Plattformen in einem Rennen um Aufmerksamkeit und Engagement zunehmend polarisierenden und sensationalistischen Content bevorzugen.

Der Essay schließt mit einem Aufruf zur Aktion: Die Nutzer, Entwickler und Regulierungsbehörden sollen sich dieser Dynamik bewusst werden und gegen die Verschlimmscheißerung ankämpfen, um das Internet zu einem Ort zu machen, der wieder mehr auf den Nutzen und die Werte der Gemeinschaft ausgerichtet ist.

About the Author: Patrick Arnold

Patrick Arnold ist Komponist, Sounddesigner und visual artist. In seiner Arbeit finden sich stets klare und zumeist minimalistische Konzepte. Ob Musiker, Designer, Künstler oder Entwickler, die Inspiration durch Extreme ist der Kern, auf dem seine Arbeit beruht. Patrick Arnold realisiert Auftragsproduktionen im Rahmen seiner Partnerschaft mit Philipp Reimann als KlangKönner und audiovisuell im Rahmen von Film:Kultur. Für ihre Arbeit wurden sie mehrfach national und international ausgezeichnet, zuletzt mit einer Nominierung für den deutschen Grimme-Preis.

Leave A Comment